Informationen zum Forum Mechanische Antriebstechnik:
Anzahl aktive Mitglieder: 159
Anzahl Beiträge: 707
Anzahl Themen: 86

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 22 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Mechanische Antriebstechnik : Unterwasser-Raupenfahrzeug
tanzbaer1963 am 02.04.2007 um 17:16 Uhr (0)
Hallo Bernd,eine interssantes Projekt!Gibt es hierzu schon ein Pflichtenheft?Hier sollten "alle" Anforderungen skizziert sein (auch die rechtlichen), die an das Fahrzeug gestellt werden.Diese Frage gilt übrigens für alle Projekte, die man in Angriff nimmt. Es ermöglicht Dir, die Informationsrecherche auf das zu beschränken, was für Dein Projekt erforderlich ist. Sonst könnte es Dir passieren, dass Du in Informationen regelrecht ertrinkst, was auf der anderen Seite schließlich auch eine Zeitfrage ist, wenn ...

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : Zahnriemen wie Zahnstange antreiben
Manta-Hai am 18.02.2014 um 10:24 Uhr (1)
Das ist klar, deswegen bräuchte man halt optimal auf einander abgestimmte Komponenten.Im Anhang ist ne Skizze.Bei der Außenverzahnung habe ich an die Firma Nexen gedacht: http://www.nexengroup.com/nxn/products/prod-nav/fields/YToyOntzOjQ6Im1haW4iO3M6MjM6IlByZWNpc2lvbiBMaW5lYXIgTW90aW9uIjtzOjY6ImxldmVsMSI7czoyMDoiUm9sbGVyIFBp bmlvbiBTeXN0ZW0iO30%3D

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : Zahnwellenverbindung als Schiebesitz
KlausXP am 04.12.2012 um 16:15 Uhr (0)
Hallo Forum,wir setzten eine Zahnwellenverbindung nach ISO 4156 ein. Dabei sitzt ein Hebel (Führungslänge 40 mm) auf der Welle (Ø25). Diese Verbindung macht eine Schwenkbewegung und wenn der Hebel unbelastet ist, soll die Welle in dem Hebel axial um 10 mm verstellt werden. Dafür ist der hebel axial locker gelagert.Der Kunde reklamiert nun, daß hin und wieder die Welle beim axialen Verschieben schwergängig ist.Kennt jemand Möglichkeiten, wie diese Verbindung geändert werden kann, daß das Verschieben stets l ...

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : Radiallast auf KGT
Krümmel am 09.12.2011 um 22:27 Uhr (0)
Hallo,wenn Deine Mutter steif gelagert ist, gehen keine nennenswerte Kräfte auf die Spindel.Wie denn auch In dem Fall kann sich die Mutter doch nur um das Lagerspiel in Richtung Spindel verschieben Und 10-20 µm Versatz hält die Spindel locker aus Grüße Andreas ------------------Stillstand ist Rückschritt

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : Linearantrieb für Fräser
Leo Laimer am 06.04.2013 um 08:25 Uhr (0)
Hallo,Linearmotor braucht sehr wenig Platz und kann sicher das was Du brauchst, ist aber recht teuer.Sonst bleibt nur mehr eine Spindel (Kugelspindel günstiger wegen Spielfreiheit/Vorspannung), Motor mit Zahnriemen in U-Anordnung.Zur Not ginge ev. auch Hydraulik, aber keine Pneumatik.Zahnrad oder Zahnriemen/Kette macht man nur für rel. rasche Bewegungen, nicht grad typisch für Fräseinheiten.Alle diese Linearantriebe gibts auch fertig zu kaufen, von verschiedenen Herstellern.------------------mfg - Leo

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : Passende Zahnnabe für Stirnzahnräder
jupa am 05.07.2017 um 07:49 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Torsten Niemeier:Meistens hat das ja einen Grund, dass man eine Keil- oder Zahnwellenverbindung benutzt, und der Grund heisst Verschiebbarkeit oder Demontierbarkeit.Carsten hat die Sache mit dem Kleben ja selbst ins Spiel gebracht, also will er nicht verschieben oder demontieren. Und da kann ich Rolands Vorschlag ("reicht dann schon ein glattes rundes Loch und ein guter Kleber.") nur unterstützen. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken übe ...

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : Zahnwellenverbindung als Schiebesitz
carsten-3m am 05.12.2012 um 09:54 Uhr (0)
Ich würde vermuten, dass ein anderes Hemmnis der Wellenverschiebung im Wege steht. Die in Deiner Skizze dargestellte Schiebemuffe (an der der nicht dargestellte Hebel angreift) kann bei Axialverschiebung der Welle nicht zum Klemmen neigen. Solange der Schiebesitz leicht zu Fügen ist, sollte er auch weiterhin leicht zu verschieben sein. Dreck oder Korrosion im Fügespalt schließt Du augenscheinlich aus. Evtl. könnten mangelhaft ausgeführte Stirnflächen an Schiebemuffe und gegenüberliegendem Bauteil (Stichwor ...

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : Zahnwellenverbindung als Schiebesitz
Hohenöcker am 05.12.2012 um 09:51 Uhr (0)
Ich hatte gedacht, dass am Ende des Hebels (Maß 45) eine Kraft in axialer Richtung angreift; aber das scheint nicht der Fall zu sein. Es dürfte also an der Passung liegen. So eine Zahnwelle soll ja in erster Linie das Drehmoment spielarm übertragen und nicht unbedingt leichtgängig sein. Versuche, das dem Kunden klar zu machen. Sonst eben Spiel vergrößern (wer fertigt die Teile, wo und wie?) oder, wenn es vom Moment her reicht, wie vorgeschlagen auf Keilwelle ausweichen. Die lassen sich meist leichter versc ...

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : Kegelradgetriebe Zahnflankenspiel einstellen
Wyoming am 28.05.2015 um 11:57 Uhr (1)
Hallo Zusammen Eben wurde ich in die Werkstatt gerufen.Dort werden Kegelradgetriebe eingestellt auf ein bestimmtes Zahnflankenspiel.Man fragte mich ob es eine Formel gibt wonach man die achsiale Verschiebung eines Kegelrades im Bezug auf das gemessene Zahnflankenspiel ermitteln kann.Heißt also, die Jungs ermitteln das Flankenspiel mit Maß xund wollen nun wissen um welches Maß y man ein Kegelrad verschieben muß um x-optimal zu erreichen.Und damit das nicht zu einfach für Euch wird, ist der Achswinkel nicht ...

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : Horizontale Ketten/Zahnriemen
ThoMay am 30.01.2013 um 12:21 Uhr (0)
Hallo Rudi.Fragen über Fragen:= Anordnung bezogen auf den AntriebSenkrecht waagerecht, Winkellage.Umgebung:Medium, Temperatur=Einsatzgebiet:Lebensmittel, Kläranlage, leicht brennbare Flüssigkeit.= Leistungzu übertragendes Drehmoment, Drehzahl,...= Synchroner oder asynchroner Lauf der Flügel.Egal ob Kette oder Riemen.Zugtrum, Leertrum beachten.Zum Vergkleich mal die rundsätze Kettengetriebe und RiemengetriebeGrußThoMayEDIT Schreibserliche Teufeleien vergrault EDIT------------------Hast du Fragen? Brauchst d ...

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : warum sind Polygonprofile für Verschiebung unter Last geeignet?
SebastianZ am 05.03.2012 um 07:53 Uhr (0)
Hallo zusammen,also an mehreren Stellen im Internet sowie auch im alt-ehrwürdigen Dubbel findet man diese Angabe... http://books.google.de/books?id=pc4PW-1SVZgC&pg=RA3-PA33&lpg=RA3-PA33&dq=P4C+verschieben+unter+Last&source=bl&ots=01w2129Z-T&sig=cz413wZUJWZVORZLjNphWr__sIg&hl=de&sa=X&ei=bmFUT_POG oaYOpL-5K8K&ved=0CCMQ6AEwAAMeine Frage hier ist nicht so sehr viel mehr zu hinterleuchten... Ich habe ein Maschinenteil bei dem eine Antriebs- und eine Abtriebswelle unter stoßartiger Drehmomentlast möglicht leicht ...

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : vagabundierende Ströme im Getriebe ??!!
Wyndorps am 01.10.2008 um 10:44 Uhr (0)
Hol Dir einen Fachmann, alles andere ist Unsinn! Da der Fehler bei 4 Getrieben gleichermaßen auftritt, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen systematischen Fehler, der noch eine Vielzahl anderer Ursachen haben kann, die nicht aus der Glaskugel zu erraten sind. Die Sache mit den vagabundierenden Strömen will ich nicht ausschließen, halte ich aber für unwahrscheinlich. Ein solcher Isolierungsfehler als Systemfehler wäre allerdings kathastophal! Man stelle sich vor in einem Zug zu sitzen, des ...

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln
Mechanische Antriebstechnik : Servomotor konfigurieren
Ford P. am 20.12.2012 um 01:21 Uhr (0)
Hallo,ich würde versuchen die Tür durch Eigengewicht zuschlagen zu lassen. Also horizontale Anordnung der Schaniere, über Eigengewicht der Tür den Öffnungswinkel berechnen, einen Auslösemechanismus entwickeln und eine Rückholvorrichtung. Prizipiell wie bei der Kerbschlagprüfunghttp://de.wikipedia.org/wiki/KerbschlagbiegeversuchReicht das Gewicht der Tür nicht aus - Zusatzgewicht anbringen.Bei großformatigen Türen eventuell den Luftwiderstand berücksichtigen.Bei der Beschleunigung mit einem Motor muß entwed ...

In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz